Wie würden Sie den Umfang Ihrer CLM-Plattform kurz beschreiben?
Der Schwerpunkt unserer CLM-Plattform liegt darauf, das interne Bewusstsein für die abgeschlossenen Verträge zu schärfen, diese Verträge zu verwalten und die Mitarbeiter rechtzeitig über ihre Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Zusammenhang mit diesen Verträgen zu informieren. Insbesondere für einen Offshore-Windpark ist diese Plattform von entscheidender Bedeutung, da es sich um eine Vielzahl von Verträgen (z. B. Wartung) handelt, die jeweils eine beträchtliche Anzahl von Folgeaufgaben mit sich bringen.
Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei Ihrem CLM-Einführungsprojekt?
Der Schlüssel zum Erfolg unseres CLM-Implementierungsprojekts liegt in seiner Integration in unsere Vertragspolitik. Dadurch ist unser Rechtsteam nun vollständig über alle abgeschlossenen Verträge informiert, kann diese nachverfolgen und sicherstellen, dass alle damit verbundenen Aufgaben fristgerecht erledigt werden.
Was waren Ihrer Meinung nach die größten Hindernisse bei Ihrem CLM-Einführungsprojekt?
Das größte Hindernis bei unserem CLM-Einführungsprojekt war die Einrichtungsphase. Es ist wichtig, sorgfältig zu überlegen und vorauszuplanen, bevor man mit der Implementierung fortfährt.
Wenn Sie Ihre CLM-Plattform heute betrachten, was ist der größte Vorteil der CLM-Plattform oder was macht die CLM-Plattform für Sie so interessant?
Der größte Vorteil unserer CLM-Plattform ist die vollständige Transparenz, die wir jetzt über alle unsere Verträge haben. Wir sind immer über den Status der einzelnen Verträge informiert und können sie leicht nachverfolgen. Außerdem bietet die Plattform einen klaren Überblick über die Ablaufdaten der Verträge, so dass wir proaktiv handeln können.